Marnitz-Therapie


Die Marnitz-Therapie ist eine Kombination aus gezielter Tiefenmassage und manualtherapeutischen Massnahmen mit ganzheitlichem Behandlungskonzept.

Die Behandlung erfolgt nach dem Befund.

 

Sie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates. Sie hat eine detonisierende (Ent-spannende) Wirkung auf den Muskel, was eine Verbesserung der Beweglichkeit und Verbesserung von Funktionsstörungen bewirkt, Muskelhartspann und Muskelschmerz klingen ab.

 

Gearbeitet wird mit gezielten, kleinflächigen, punktförmigen Griffen. Sie wirkt direkt und reflektorisch (Nervale Reizausbreitung). Sämtliche peripheren Zonen, die mit der Hauptstörung in Zusammenhang stehen, werden mitbehandelt.

 

Dazu kommen massageerhaltende Aktivitäten und Dehnungen plus individuell erstellte Bewegungsübungen, die die Behandlung komplex machen.

 

Indikationen:

  • Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Muskelhartspann und daraus resultierender Muskelschmerz
  • Störung des Muskel - Gleichgewichts
  • akute und chronische Wirbelsäulen-und Gelenkerkrankungen
  • Schmerzen (Rücken, Nacken- und Kopfschmerzen)
  • Bewegungseinschränkungen
  • Verspannung, Verkürzung der Muskulatur

 

Klassische Massage


Die Klassische Massage zählt zu den ältesten Massagearten und ist eine von der Hand ausgeführte mechanische Beeinflussung von Haut, Unterhautbindegewebe und der Muskulatur.

Sie wird eingesetzt bei Störungen des Bewegunsapparates, zur gezielten Behandlung körperlicher Beschwerden in Form  von Verspannungen, Verkürzung und Schmerzen der Muskulatur. Diese können aufgrund von Fehlhaltung, Stress, Überbelastung oder Bewegungsmangel entstehen.

Die Wirkung der Massage hängt von der Griffart und der Intensität ab, welche über Zeit, Fläche und Druck dosiert werden kann.

 

Massagetherapeutische Ziele:

  • Schmerzbeeinflussung und Entspannung
  • Regulierung des Muskeltonus
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Regulation der Durchblutung
  • Mobilisation der Gewebeschichten und Strukturen gegeneinander
  • Beschleunigung des Lymphstroms
  • psychovegetative Regulation